Hierbei handelt es sich um einen Wärmeschichtspeicher mit den zwei Phasen Wasser und Dampf. Die Wärmeabnahme diverser Verbraucher erfolgt über der Wasserlinie im Dampfbereich. Hier wird kein Ausgleichsgefäß benötigt, da sich die Wasserlinie automatisch der temperaturabhängigen Ausdehnung anpasst. Für haustechnische Anlagen im Niedertemperaturbereich (Heizen, Warmwasser) ist eine Auslegung mit einem Speicher von 1000 Litern vorgesehen der bis auf eine Temperatur von 145° C aufgeladen werden kann. Auch Speicher in kugelförmiger Ausführung für höhere Temperaturen sind möglich (Kochen, Kühlen, Prozesswärme, Fernwärme, ...). Die Aufladung erfolgt über eine Heizpatrone mit Sattdampf aus den Kollektoranlagen. Das Kondensat wird zu den Kollektoren rückgeführt.