Warum ist Solarthermie die Zukunft?
Schließt man den Automotiv-Sektor aus, so steht der weltweite Wärme- und Kühlbedarf gegenüber der Elektrizität im Verhältnis 2:1. Stellt man wichtige Stromverbraucher wie Klimatisierung und Kochen auf thermischen Betrieb um, so wird das Verhältnis nochmals größer. Die solare Stromgewinnung über einen thermischen Prozess ist kostengünstiger und nachhaltiger als dies bei derzeitigen PV-Systemen der Fall ist. Hervorzuheben ist die Speichertechnologie. Thermische Speicher kosten maximal 10% von Stromspeichern, haben eine viel längere Lebensdauer und benötigen keine seltenen Erden. Diese Wärmespeicher könner zur direkten Wärmeentnahme als auch zur Stromgewinnung genutzt werden.
FAZIT: Der vierfache Ertrag dieses neuen thermischen Kollektors Oktosol im Vergleich zur besten PV-Technologie am Markt, kann sämtliche Energiebedarfsformen (Wärme, Kälte und Elektrizität) zu 100% decken.
Warum wurde Wasserdampf als Trägermedium gewählt?
Wasserdampf hat eine viel bessere Wärmeabgabe als Wasser und erzielt somit in den angeschlossenen Verbrauchern einen höheren Wirkungsgrad. Ob nun Pufferspeicher, Kälteanlage, Kocheinrichtung, Fernwärme, - man benötigt Wärmetauscher zur Beheizung. Bei Sattdampf sind dies Kondensatwärmetauscher, welche zwei maßgebliche Eigenschaften haben. Zum ersten sinkt die Temperatur dampfseitig bei der Wärmeabgabe nicht ab und zum zweiten ist der Wärmeübergang der allerbeste den man haben kann. Dies führt zu einer kompakten Bauweise und einem effizienten Prozess.
Die direkte Dampferzeugung in den Kollektoren ist die effizienteste Methode zur Stromerzeugung.
Warum wird Vakuumtechnologie verwendet?
Hochvakuum verhindert den konvektiven Wärmeübergang. Selektive Beschichtungen können nicht altern, da keine chemische Reaktion möglich ist. Somit ist die Absorberbeschichtung vakuumgeschützt und bestens isoliert. Dasselbe gilt auch für die dampfleitenden Hitzerohre sowohl in der Kollektoranlage als auch in den Leitungen zur Station.
Wieviele Kollektoren braucht man, um die Absorptionskältemaschine, die Meerwasserentsalzungsanlage und die Dampfmaschine betreiben zu können?
Die Absorptionskälteanlagen sind modular für eine Größe von 1 bis 8 Oktosol ausgelegt.
Die Meerwasserentsalzungsanlage kann in ihrer kleinsten Form schon von 2 Oktosol betrieben werden. Das größte Modul ist auf 15 bis 25 Oktosol ausgelegt.
Die Dampfmaschine ist für 8 bis 12 Oktosol ausgelegt.
Wie weit muss die Distanz zwischen den Kollektoren auf einem ebenen Feld sein?
Das hängt vom Breitengrad ab. Um gegenseitige Beschattung weitgehend zu verhindern (maximal 7% Ertragseinbuße) ergeben sich unterschiedliche Distanzen in Nord-Süd und in Ost-West Ausrichtung von 12 bis 20 Metern. Auf dem 47. Breitengrad kann man ca. 40 Oktosol/ha aufstellen. Je näher man zum Äquator kommt, desto mehr Kollektoren sind pro Hektar möglich.
Wann werden die Systeme von Oktosol am Markt sein und wieviel werden sie kosten?
Der Markteintritt des Oktosol mit seinen peripheren Anbindungsgeräten ist im 1. Quartal 2026 geplant.
Die kalkulierten Verkaufspreise beziehen sich auf Gesamtpakete mit unterschiedlicher peripherer Austattung inklusive Fundament und Aufstellung. Anteilig auf einen Oktosol kosten diese Anlagen wie folgt:
Ein Oktosol mit Pufferspeicher (4 m³):
€ 15.000.-
Ein Oktosol mit Pufferspeicher und Absorptionskälteanlage :
€ 25.000.-
Ein Oktosol mit Pufferspeicher, Absorptionskälteanlage und Kocheinrichtung:
€ 32.000.-
Ein Oktosol mit Meerwasserentsalzungsanlage:
€ 22.000.-
Wo und von wem werden die Systeme von Oktosol produziert?
Unser Ziel ist es marktnah zu produzieren. So wie auch in der Automotive-Industrie gibt es eine Vielzahl von spezialisierten Lieferanten in den unterschiedlichen Märkten, die sämtliche Komponenten unseres Kollektorsystems mühelos herstellen können.