Dies ist das Kernstück der Kollektoranlage. Die Strahlen treffen mit einer Intensität von 13 Sonnen auf die kugelförmige Absorberoberfläche, die Hinterglas vakuumisoliert eingebettet ist. Im Inneren der Abersorberkugel ist eine Kappilarbeschichtung aufgebracht (ähnlich wie bei Heatpipes), die das Kondensat auf natürliche Weise entsprechend der Solareinstrahlung nachfördert und zur Verdampfung bringt. Rückgeführt wird Dampf im Sättigungszustand.
Reinigungseinrichtung
Diese automatische Reinigungsvorrichtung ist eine absolute Neuheit. Bei industiellen Anlagen ergibt sich auf die Lebenszeit betrachtet eine große Einsparung an laufenden Kosten (z.B.: wöchentliche manuelle Reinigung). Die Kollektoren können täglich schonend bei geringem Wasserverbrauch gereinigt werden. Somit haben die Kollektoren im Feldbetrieb stets den Maximalwirkungsgrad und es kann sich kein hartnäckiger Schmutz bilden, der die Spiegel nachhaltig schädigen würde.
Pufferspeicher
Hierbei handelt es sich um einen Wärmeschichtspeicher mit den zwei Phasen Wasser und Dampf. Die Wärmeabnahme diverser Verbraucher erfolgt über der Wasserlinie im Dampfbereich. Hier wird kein Ausgleichsgefäß benötigt, da sich die Wasserlinie automatisch der temperaturabhängigen Ausdehnung anpasst. Für haustechnische Anlagen im Niedertemperaturbereich (Heizen, Warmwasser) ist eine Auslegung mit einem Speicher von 1000 Litern vorgesehen der bis auf eine Temperatur von 145° C aufgeladen werden kann. Auch Speicher in kugelförmiger Ausführung für höhere Temperaturen sind möglich (Kochen, Kühlen, Prozesswärme, Fernwärme, ...). Die Aufladung erfolgt über eine Heizpatrone mit Sattdampf aus den Kollektoranlagen. Das Kondensat wird zu den Kollektoren rückgeführt.
Meerwasserentsalzungsanlage IP
Dies ist ein neuartiges Konzept für ein Destillationsverfahren. Eine automatische Reinigung der Wärmetauscherflächen ermöglicht es nun, hohe Temperaturen prozesstechnisch optimal zu nutzen. (Ablagerungen können bei laufendem Betrieb automatisch beseitigt werden). Getrieben wird die Anlage mit Sattdampf aus den Kollektoren. Es gibt eine ausführliche Prozessdurchrechnung.
Mit einer modularen Bauweise sind unterschiedliche Auslegungen möglich. Das größte Modul (siehe Abbildung) hat ein Transportmaß von 6,4 x 2,4 x 3,2 Meter. Bei einer Anbindung von 20 Oktosol können damit täglich bis zu 100 m³ destilliertes Wasser erzeugt werden.
Absorptionskälteanlage IP
Diese Anlage ist eine rein dampfgetriebene Kühl- und Heizanlage. Ein großes Anwendungsgebiet liegt in der Klimatisierung. Bereits ab einer Dampftemperatur von 145° C ist ein umfangreicher Einsatz möglich. Denkbar ist, den Sattdampf der Kollektoren, der 235° C betragen kann, in einem vorgeschalteten Prozess über eine Dampfmaschine auf 165° - 145° C abzufahren und diesen dann für die Absorptionskälteanlage zu nutzen.
Dampfmaschine IP
Dies ist eine neuartige ventilgesteuerte Anlage, die optimal auf Lastschwankungen reagiert. So ist der Wirkungsgrad im Teillastbereich unverändert hoch. Bei einer solaren Heizleistung von 300 kW-TH (10 Oktosol) kann in etwa 90 kW-EL produziert werden. Alle Komponenten sind nach dem heutigen Stand der Technik einfach zu fertigen. Es gibt eine ausführliche Prozessdurchrechnung.
Wärmespeicher zur Stromerzeugung
Dies ist ein Zwei-Phasen-Speicher, in den Sattdampf eingebracht und entnommen werden kann. Er befindet sich in einem geschossenen Kreislauf mit den Kollektoren und der Dampfmaschine. Bei der Dampfzufuhr steigt die Temperatur und der Druck im Speicher. Bei der Dampfentnahme sinkt die Temperatur und der Druck im Speicher.
Der auslieferfertige Speicher hat ein Transportmaß von 2300 x 2300 x 2380, bei einem Gewicht von 650 kg und einem Fassungsvermögen von 4,5 m³. Mit der Energie aus diesem Speicher wird es möglich, die Niederdruckstufe der Dampfkraftanlage auch in Zeiten ohne Solarertrag (z.B. in der Nacht) zu betreiben.
Betrachtet man ein Temperaturgefälle von 35 °C (z.B. 125-90 °C), so entspricht dies einer Energie von 183 kWh. Die Endstufe des Verstromungsprozesses kann diese thermische Energie mit 13 % in Strom umwandeln. Das sind 23,7 kWh elektrisch.
Transport Verdampfer
Der Absorber des Oktosol ist ein wertvoller Hightech-Teil. Besonders zu schützen ist das Glas mit der hochwertigen Antireflexbeschichtung. Hierzu wird eine zweiteilige formschlüssige Schutzhülle verwendet. In vielen Fällen, insbesondere bei Großanlagen, macht es für den Kunden Sinn, die Schutzhüllen aufzubewahren. Für den Fall von vorhergesagten Katastrophenstürmen müssen die Spiegel abgenommen werden, was zur Folge hat, dass die Absorber nun ungeschützt sind. Um Schaden an diesen zu verhindern müssen die aufbewahrten Transportverpackungen wieder angebracht werden. Die sechskantige Form ermöglicht eine Stapelung mit geringstem Platzbedarf.
Transport Spiegel
Wie bei allen Serienprodukten ist die Transportdichte von großer Bedeutung. Dieses Rack fasst 64 Spiegel mit einem Durchmesser von 2,4 Metern. Besonderes Augenmerk ist auf die ergonomische Bestückung und Entnahme gelegt. Die Spiegel berühren sich nicht gegenseitig und sind somit transportsicher geschützt. Das Rack mit einem Eigengewicht von 150 kg trägt 1,6 Tonnen Fracht. Besonders wichtig ist auch die Überstapelbarkeit der Racks im Leerzustand auf engsten Raum. In vielen Fällen, insbesondere bei Großanlagen, macht es für den Kunden Sinn das Rack mit der Anlage mit zu kaufen. Für den Fall, dass auf Grund vorhergesagter Katastrophenstürme die Spiegel abgenommen werden müssen ist dieses Rack unbedingt notwendig um die Spiegel schnell und platzsparend in Sicherheit bringen zu können.
Versuchsanlage Einfamilienhaus
Eine erste Versuchsanlage zeigte die erwartete Funktionalität.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.